In Modul 1 wirst du lernen, was Kreativstrategie ist und was eine gute Strategie eigentlich ausmacht. Du setzt dich mit verschiedenen Strategie-Typen auseinander und lernst Modelle zur Entwicklung sowie für das Planning und Pitchen von Strategien kennen, um dein strategisches Mindset zu fördern. Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du...die Begriffe “Strategy” und “Planning” erklärenverschiedene Strategie-Typen den jeweiligen Einsatzbereichen zuordnenaus Best-Practices-Cases Learnings für deine eigene Arbeit ableitenverschiedene Frameworks zur Planung und Formulierung deiner Strategie einsetzen die drei wesentlichen Gesichtspunkte für einen überzeugenden Pitch einer Strategie erklären
In Modul 2 wirst du lernen, wie du die Zukunft von Marken im heutigen Geschäftsumfeld mitgestalten kannst und dich mit der Bedeutung von Brands in einem (wachsenden) Unternehmen beschäftigen. Hierfür setzt du dich mit den Begriffen Brand Purpose, Vision und Mission auseinander und erfährst, aus welchen Komponenten eine Marke und ein Brand Model bestehen und wie du daraus eine Markenpositionierung ableiten kannst. Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du…erklären, was Marken auszeichnet und warum “Branding” funktioniert Voraussetzungen für erfolgreiche Brands benennen den Begriff “Brand Purpose” definieren dem Unterschied zwischen Purpose, Vision und Mission erläutern ein Brand Model zur Erschließung und Positionierung einer Marke anwenden
In Modul 3 setzt du dich mit Consumer Insights auseinander. Nach einer Einführung zu was Insights sind, lernst du wie du sie mithilfe der richtigen Fragen und geeigneten Forschungsmethoden aufspüren, interpretieren und aussagekräftige Insight Statement formulieren kannst, die die Bedürfnisse deiner (potenziellen) Kund*innen ansprechen – denn das kann sich positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirken.Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du...den Begriff “Insights” erklären die Wichtigkeit der Arbeit mit Insights zusammenfassen zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden für deinen jeweiligen Use Case unterscheiden Methoden zur Generierung und Formulierung von Insight Statements anwenden Eine forschungsbasiertes Mindset entwickeln.
In Modul 4 geht es nun explizit um den kreativen Teil der Strategie. Du wirst lernen, welchen Prinzipien Ideen und Kreativität unterliegen und erfährst, was die Treiber von kreativen Kampagnen sind. Wichtig ist: Kreativstrategie ist Teamwork, deshalb dreht es sich in diesem Modul auch darum, wie du, als Creative Strategist, ein integraler Bestandteil des kreativen Prozesses werden kannst und was einen guten Creative Brief ausmacht. Darüber hinaus wirst du lernen, wie du den Ideenfindungsprozess unterstützen kannst, um neue Ideen auf Basis einer soliden Grundlage zu entwickeln und diese anschließend zu evaluieren. Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du...die zugrunde liegenden Prinzipien von Kreativität und Ideen erläutern darstellen, warum kreative Kampagnen größere Auswirkungen auf den Kampagnenerfolg haben als sachliche Kampagnen die Rolle und den Verantwortungsbereich eines Creative Strategist von anderen Rollen des Kreativteams unterscheiden Ein Kundenbriefing zu einem fokussierten Creative Briefing übersetzen Maßnahmen zur Gestaltung einer kreativitätsfördernden Umgebung ableiten Verschiedene Kreativitätstechniken und –modelle anwenden Kreative Ideen auf Basis von spezifischen Kriterien evaluieren
In Modul 5 lernst du, welche Rolle Plattformen und Kanäle spielen, um die Strategie in Form von Kampagnen zum Leben zu erwecken. Hierfür setzt du dich mit Customer Journeys und Category Entry Points auseinander, um deine Kund*innen bereits bei der Planung deiner Kommunikation im Blick zu haben – von der Kanalauswahl und der Definition der Kommunikationsaufgaben bis hin zur Skizzierung eines detaillierten Kommunikationsplans.Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du...deine Zielgruppe identifizieren eine Kommunikationsstrategie mithilfe eines Kommunikationsframeworks definieren Ideen für unterschiedliche Kanäle skizzieren einen detaillierten kommunikationsplan von der Durchführung bis zur Messung skizzieren
In Modul 6 geht es darum, den Erfolg deiner Kampagnen sicherzustellen. Du lernst, welche Chancen eine gelebte Effektivitäts-Kultur in einer Organisation eröffnet und was die Treiber effektiver Kampagnen sind, damit du geeignete Ziele im Einklang mit deiner strategischen Ausrichtung auswählen kannst. Auch erfährst du, wie du die Effektivität deiner Maßnahmen beschreiben kannst und welche Metriken dir dabei helfen. Darüber hinaus befasst du dich mit den Herausforderungen, vor denen Effectiveness & Performance durch die sinkende Aufmerksamkeitsspanne gestellt werden. Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du...die Bedeutung von Effektivität in der Kreativstrategie beschreiben beschreiben, wie eine Effektivitäts-Kultur entwickelt und nachhaltig gelebt werden kann mit der SMART-Formel strategische Ziele formulierenverschiedene Methoden zur Messung und Evaluation von Effectiveness & Performance beschreiben die Herausforderungen der sinkenden Aufmerksamkeitsspanne erläutern
In Modul 7 nimmst du die Perspektive eines Growth Hackers ein und wirst dich mit der Business-Seite der Kreativstrategie befassen, denn als Creative Strategist ist essentiell zu verstehen, wie Unternehmen und Marketingabteilungen funktionieren und arbeiten. Du lernst relevante Business-KPIs kennen und wie du ein tiefgehendes Verständnis für deine Kund*innen und/oder (d)ein Unternehmen entwickeln kannst, um Möglichkeiten zur Unterstützung des Wachstums zu identifizieren und gezieltere Briefings zu formulieren.Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du…Unternehmen auf Basis ihrer Unternehmensform und des Geschäftsmodells kategorisieren unterschiedliche Erfolgs-Metriken für Unternehmen beschreiben Möglichkeiten zur Unterstützung des Unternehmenswachstums identifizieren Verbesserungspotenziale in Creative Briefs identifizieren
Im abschließenden Modul 8 lernst du, welche Möglichkeiten es gibt, innovative Lösungen für kreative oder strategische Herausforderungen zu finden. In diesem Modul erfährst du daher, was Innovation im Kontext von Advertising eigentlich bedeutet und was Entrepreneurship und Innovationen mit strategischem Denken zu tun haben. Auch lernst du verschiedene Design-Frameworks kennen, die dir dabei helfen können, Probleme zu (re)framen und innovative Lösungen zu entwickeln.Nachdem du das Modul abgeschlossen hast, kannst du...Den unterschied zwischen innovation und invention erklären Zwischen verschiedenen Innovationstypen unterscheiden Das Zusammenspiel von Entrepreneurship und Innovation mit dem strategischen Denken darstellen Konkrete Problem Statements formulieren Designprozesse zur innovativen Lösungsfindung herunterbrechen
Innerhalb von 8 Wochen wirst du gemeinsam mit anderen Teilnehmenden den Kurs durchlaufen. Nach der Buchung erhältst du ca. eine Woche vor Kursbeginn deine Anmeldedaten für unseren Online Campus. Auf dem Online Campus hast du Zugang zu den einzelnen Modulen und Live Sessions. Dort kannst du eigenständig die Lerninhalte bearbeiten - hierfür wird jeden Mittwoch neuer Lerninhalt für dich freigeschaltet. Wie und wann du diesen bearbeitest, ist dir überlassen und wird nicht überprüft. Um am Ende ein Zertifikat zu erhalten, ist ein Abschlusstest zu absolvieren.
Was sind Live Sessions? | Live Sessions sind feste Termine, in welchen die Mentor*innen ihre Expertise mit dir teilen und du die Gelegenheit hast, Fragen zu stellen. Zu jedem Modul gibt es eine zugehörige Live Session. Diese findet in der Regel wöchentlich immer dienstags um 17:00 Uhr statt. Die Live Sessions werden aufgezeichnet und am folgenden Werktag auf dem Online Campus zur Verfügung gestellt. Solltest du es einmal nicht schaffen, an einer Live Session teilzunehmen, schaue dir einfach nachträglich die Aufzeichnung an.
Die Live Sessions finden immer dienstags statt.Hier findest du die Live Session Termine für den Kurs, der im April 2023 startet:Live Session 1: 25.04.2023Live Session 2: 02.05.2023Live Session 3: 08.05.2023 (Montag)Live Session 4: 16.05.2023Live Session 5: 23.05.2023Live Session 6: 30.05.2023Live Session 7: 06.06.2023 (eventuelle Änderungen vorbehalten)Live Session 8: 13.06.2023 (eventuelle Änderungen vorbehalten)
Abschlusstest & Zertifikat | Der Abschlusstest besteht primär aus Single und Multiple Choice Fragen zu den Modulen 1-8. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für den Abschlusstest, wir empfehlen jedoch ca. 30 Minuten einzuplanen, um ihn an einem Stück zu absolvieren. Zudem vermitteln dir die Beispielfragen einen ersten Eindruck davon, wie der Abschlusstest aussehen wird. Diese findest du auf dem Online Campus im Bereich “Graduation” unter “How to graduate”.
Die Kurssprache des E-Learning-Kurses „Creative Strategy Diploma“ ist Englisch. Die Modulinhalte sind in englischer Sprache und auch die Live Sessions mit den Mentor*innen und der Austausch unter den Lernenden findet in englischer Sprache statt. Das Creative Strategy Diploma ein internationales E-Learning-Angebot, dass sich an Marketing Manager*innen und Strategen aus der ganzen Welt richtet. Solltest du Fragen haben oder dir unsicher sein, ob deine Sprachfähigkeiten ausreichen, kontaktiere uns.